Leitbild

Hand in Hand, Schritt für Schritt, Groß und Klein geht gerne mit!

Das Leitbild der GS Blitzenreute

1. Unsere Schule fördert ein positives Lernklima als Voraussetzung für Freude am Lernen.

2. Deshalb ist es uns wichtig, jedes Kind als Persönlichkeit wahrzunehmen und wertzuschätzen. So kann jedes Kind seine Fähigkeiten, Fertigkeiten und Begabungen in eigenem Lerntempo weiterentwickeln, um sein Potential bestmöglich zu entfalten.

3. Gleichzeitig ist uns gemeinschaftliches Lernen in unterschiedlichen Sozialformen wichtig.

4. Wir legen Wert auf Toleranz, Hilfsbereitschaft, Gewaltfreiheit und höfliche Umgangsformen.

5. Als Kollegium schätzen wir Teamarbeit, handeln konsequent und verfolgen gemeinsam dieselben Erziehungsziele.

6. Fortbildungen und Weiterentwicklung unserer pädagogischen Arbeit sind für uns wichtig und selbstverständlich.

7. Die Unterstützung und Mitarbeit der Eltern ist uns ein besonderes Anliegen. Dabei sind wir offen für Kritik.

8. Wir verstehen uns als Schule, die das Expertenwissen außerschulischer Partner schätzt und sie am Schulleben beteiligt.

Schwerpunkte unserer schulischen Arbeit

Unser Ziel: Jedes Kind entwickelt seine Fähigkeiten so gut wie möglich und erlernt die Ziele der Grundschule.

LS 1: Positives Lernklima

  • Persönliche Rückmeldungen und positive Verstärkung durch Lob
  • Strukturiertes Classroommanagement für eine angenehme Lernatmosphäre
  • Morgenkreise und tägliches Vorlesen in jeder Klasse
  • Feste und Projekte im Jahreslauf strukturieren das Schuljahr
  • Offene Ganztagesbetreuung mit Mittagessen, Hausaufgabenzeit und vielfältigen Nachmittagsangeboten

LS 2: Jedes Kind als Persönlichkeit wahrnehmen und wertschätzen

  • Unterricht in Regelklassen 1-4, das lernende Kind im Mittelpunkt
  • Individuelle Wochenpläne
  • Stütz- und Förderstunden in Deutsch und Mathematik
  • Lese- und Mathebänder für jahrgangsübergreifendes Arbeiten
  • Vielfältige Lernumgebungen für aktives, interessengeleitetes Lernen
  • Gezielte Beobachtung und Diagnostik
  • Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Lernen mit neuen Medien

LS 3: Gemeinschaftliches Lernen

  • Selbstorganisiertes und individualisiertes Lernen
  • Partnerarbeit und Patensystem
  • Gruppenarbeit
  • Lehrerzentrierte Unterrichtsphasen

LS 4: Toleranz, Hilfsbereitschaft, Gewaltfreiheit

  • Klassengespräche zu Regeln und Umgangsformen, Anwendung von Ampelkarten
  • Gesprächsrituale und höflicher Umgang
  • Juniorhelfer-Ausbildung für Hilfsbereitschaft und Gewaltfreiheit

LS 5: Zusammenarbeit im Kollegium

  • Regelmäßige Gesamtlehrerkonferenzen, Fach-, Stufen-, Klassen-, Team- und Schulentwicklungskonferenzen

LS 6: Fortbildungen

  • Ständige Weiterbildung und Entwicklung der pädagogischen Arbeit
  • Dokumentation im Fortbildungsportfolio

LS 7: Zusammenarbeit mit Eltern

  • Eltern und Kollegium als Erziehungspartner
  • Beratungskonzeption (Selbsteinschätzung, Vorbereitungsbogen, Rückmeldung)
  • Klassenpflegschaftssitzungen, Einzelgespräche, Elternbeirat
  • Eltern unterstützen bei Bücherei, Projekten, Festen, Ganztagesbetreuung
  • Elternbriefkasten für Anliegen

LS 8: Außerschulische Partner

Wir schätzen das Expertenwissen und die Mitarbeit von:

  • Kindergärten
  • Weiterführenden Schulen
  • Förderschulen
  • Schulsozialarbeit
  • Gemeindeeinrichtungen
  • Feuerwehr
  • Kreis- und Landesmedienzentrum
  • Jugendverkehrsschule
  • Autoren
  • Kriminal- und Verkehrsprävention
  • Arbeitskreis Zahngesundheit
  • Narrenzunft
  • Landwirte und Unternehmer in Fronreute
  • BUND